Seit 2015 widmet sich das Festival Film Restored dem Filmerbe im digitalen Zeitalter. Digitale Restaurierungen erleben hier ihre Premieren, Filmemacher*innen und Restaurator*innen berichten über praktische Aspekte der digitalen Filmbearbeitung und Expert*innen diskutieren über politische und ästhetische Fragen, die im Rahmen der Digitalisierungsmaßnahmen eine Rolle spielen.
Unter dem Titel »For Real?!« widmet sich die siebte Ausgabe des Festivals den vielfältigen Ebenen des Dokumentarischen in der Filmgeschichte, ob ästhetisch, politisch oder technisch.
Die Frage nach Authentizität und Wahrheitsanspruch zieht sich durch viele der Präsentationen. Selbst oder gerade bei einem Genre wie dem Naturfilm drängt sich die Frage auf: Ist die Darstellung von Natur nicht immer auch ideologisch überformt? Dies gilt insbesondere für die deutschen »Kulturfilme«, die dem Publikum »ferne Länder und Zivilisationen« näherbringen sollten. Filme, die im Auftrag von Regierungen, Institutionen oder Unternehmen entstanden, sind meist weit entfernt von dem reinen Informationsgehalt, den sie propagieren. Gleichzeitig haften diesen Werken, jenseits ihres pädagogischen oder teils auch propagandistischen Zwecks, nicht intendierte Bedeutungsschichten an, insbesondere wenn die Filme in Archiven überdauert haben und zu Dokumenten vergangener Lebensweisen und Gesellschaftsverhältnisse geworden sind.
Das Festival wird in neuen Restaurierungen einige Filme präsentieren, die die ästhetische Vielfalt der dokumentarischen Form verdeutlichen. Ergänzt wird das Filmprogramm durch Werkstattberichte, Vorträge und Podiumsdiskussionen, die auf www.film-restored.de live gestreamt werden und 14 Tage abrufbar bleiben. Ebenso steht eine Auswahl der Festivalfilme sowie ein Bonusprogramm für registrierte Nutzer vom 21. September bis 5. Oktober online zur Verfügung.
Das Filmerbe-Festival Film Restored ist eine Veranstaltung der Deutschen Kinemathek für den Kinematheksverbund.
Film und Fernsehen – das ist Kunst, Alltagsmedium, Popkultur. Die Deutsche Kinemathek öffnet Ihnen die Türen zu dieser facettenreichen Welt. Neben der ständigen Ausstellung greifen wir in Sonderausstellungen spannende Aspekte heraus. Und wir bieten mehr: Sie sind eingeladen, in unserem Studio eigene Trickfilme zu erstellen und unsere Bibliothek nach neuer Filmliteratur zu durchstöbern. Inklusive Angebote wie Tastführungen und Rundgänge in Gebärdensprache machen die Kinemathek zu einem Ort für alle. Unser Filmverleih ist mit seinen 20.000 Titeln ein riesiger Fundus nicht nur für Kinos und Festivals. Entdecken Sie nach Voranmeldung unsere Archive mit den Sammlungen von Marlene Dietrich, Ken Adam, Margarethe von Trotta und anderen. Oder bei einem Stadtspaziergang das cineastische Berlin. Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns gerne an, persönlich vor Ort oder über unsere Webseite.